HKTB Logo

Meints-Korinth, Bettina

Thematischer Schwerpunkt

Kinderernährung vom 1. bis zum 10. Lebensjahr!

Persönliche Daten

Berufsbezeichnung, Profession: Diplom-Ökotrophologin 

Institution: Verbraucherzentrale Hessen e. V. 

Kontakt:
Verbraucherzentrale Hessen e. V.,
Fachabteilung Lebensmittel und Ernährung, Bettina Meints-Korinth
Große Friedberger Str. 13-17
60313 Frankfurt
E-Mail: ernaehrung(at)verbraucherzentrale-hessen.de

 

Fortbildungsangebot

  • Gesunde Ernährung von Anfang an - im 1. Lebensjahr – Essensfahrplan im 1. Lebensjahr und deren Umsetzung in der Praxis
  • Gesunde Ernährung von Anfang an - im 2. und 3. Lebensjahr – Kinder am Familientisch brauchen keine Extrawurst!
  • Essen mit allen Sinnen – Vielfalt lernen mit allen unseren Sinnen
  • Bildungsort Esstisch! – BEP und Ernährungsbildung an einem Tisch

Region: Bundesland Hessen, in Einzelfällen bundesweit, eigene Räume in Frankfurt am Main

Kosten: auf Anfrage

 

Qualifikationen und/oder berufliche Erfahrung

Erfahrungen im Bereich der Erwachsenenbildung:

  • Spezialthema: Kinderernährung; seit 2007 Fortbildungen für Tageseltern
  • ​seit 2005 Vorträge und Fortbildungen für Multiplikatoren aus dem Bereich Kindertagespflege und Kindertagesstätte    

Erfahrungen im Bereich der Beratungsarbeit:

  • VFED-Zertifizierung

Bezug zur Kindertagespflege:

Ich leite bereits seit 2007 ein Projekt zur Fortbildung von Kindertagespflegepersonen in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration. Themen sind hier:

  • Essen mit allen Sinnen – Ernährungsbildung und Prägung von Essgewohnheiten über Sinneseindrücke;
  • Bildungsort Esstisch! – Der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan im Kontext mit Ernährungsbildung.

Darüber hinaus bin ich in verschiedenen Regionen in Hessen in der Grundqualifizierung der Tageseltern mit eingebunden.

Erfahrungen in der praktischen Arbeit mit Kindern:

  • Ich habe zwei Kinder im Teenageralter und habe auch bereits diverse Aktionen in Kindergärten (Kochevents, Frühstücksaktionen, Sinnesparcours) durchgeführt.
  • In Schulen habe ich Klimafrühstücke (Klasse 8 – 10), Sinnesparcours (Klasse 3-5) und Powerkauer auf Gemüsejagd (Klasse 3-5) gemacht.

Methodisch-didaktischer Arbeitsstil mit Seminargruppen:

  • Partizipatorisch, indem die Gruppe mit Ihren Interessen den Schwerpunkt der vorgegebenen Themen bestimmt.
  • Lernen durch Handeln – Themen werden in Gruppenarbeiten und mit Aktionen vertieft. Aktives Lernen durch Stationen.  
Bettina_Meints-Korinth.jpg
Foto: © Bettina Meints-Korinth
© Copyright 2018-2023 - Hessisches Ministerium für Soziales und Integration