Tschirschnitz, Elke
Thematische Schwerpunkte
- Bewegungsförderung für Kinder unter 3 Jahren
- Psychomotorik im Kindesalter
- Förderung der Sinneswahrnehmung
- In Balance kommen – eine gesunde Bewegungsentwicklung von Anfang an (orientiert an E. Pikler)
- Bewegungsangebote und Spiele mit einfachen Materialien, z.B. Alltagsmaterialien
- Bewegungslandschaften für Kinder U3
- Inklusion bewegt gestalten
- kindgerechte Entspannungsangebote
- das Zusammenspiel von gesunder Ernährung und Bewegung im Kindesalter – Vorbeugung und Intervention von Übergewicht im Kindesalter
Persönliche Daten
Berufsbezeichnung, Profession: Heilpädagogin, Motopädagogin, Adipositastrainerin (Obeldicks)
Kontakt:
Elke Tschirschnitz
65203 Wiesbaden
Telefon: 0173/1798465
E-Mail: fortbildung(at)psychomotorik-et.de
Internet: www.psychomotorik-et.de
Fortbildungsangebot
Region: im Rhein-Main-Gebiet, überregional auf Anfrage
Kosten: auf Anfrage
Qualifikationen und/oder berufliche Erfahrung
Erfahrungen im Bereich der Erwachsenenbildung:
Seit 2008 arbeite ich als Fortbildungs-Referentin für ErzieherInnen, Tagespflegepersonen, LehrerInnen und Eltern. Mein Schwerpunkt liegt in der Psychomotorik und der allgemeinen Bewegungsförderung für Kinder sowie in der Prävention und Intervention von Übergewicht im Kindesalter.
Erfahrungen im Bereich der Beratungsarbeit:
Als Heilpädagogin ist ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit die Beratung von Familien, Tagespflegepersonen, ErzieherInnen und LehrerInnen.
Bezug zur Kindertagespflege:
- Fortbildungen für die Kindertagespflege in Wiesbaden und anderen Städten zur Bewegungsförderung für Kinder unter 3 Jahren
- Psychomotorik-Fortbildungen für die ErzieherInnen zu verschiedenen Bewegungsthemen (z.B. „Bewegung mit Kindern im Alter von 2 – 3 Jahren“)
Erfahrungen in der praktischen Arbeit mit Kindern:
Als Heilpädagogin habe ich eine langjährige Berufserfahrung in der praktischen Arbeit mit Kindern. Ich arbeite in einer Kindertagesstätte (Betreuung von Kindern im Alter von 6 Monaten bis 6 Jahren), in einer Schule für Lernhilfe sowie im Psychomotorik-Verein Wiesbaden. Mein Schwerpunkt liegt hier in der Bewegungsförderung der Kinder.
Methodisch-didaktischer Arbeitsstil mit Seminargruppen:
Der Schwerpunkt aller Fortbildungen liegt immer in der Praxis, in der gemeinsamen Erarbeitung mit den TeilnehmerInnen (z.B. Aufbau und Erproben von Bewegungslandschaften etc.) Die Fortbildungen sind sehr praktisch orientiert, fachliche Inputs erfolgen durch Power-Point Präsentationen, Film oder durch die aktive gemeinsame Erarbeitung von Fachwissen der TeilnehmerInnen innerhalb des Seminars.