Amira Edeltraud
Thematische Schwerpunkte / Kindertagespflege:
- QHB 2015 von 0-300 UE
- Konfliktmanagement und Gesprächsführung
- Werteorientierung in unserer Gesellschaft
- Emotionale Intelligenz
- Resilienzförderung bei Kindern und Erwachsenen
- Unternehmerisches Denken (Businessplan)
- Kinderrechte (UN-Kinderrechtskonvention)
- Traumapädagogik
- Beobachtung und Dokumentation
- Kindliche Sexualität
- Kinderschutzkonzept in der KTP
- Qualitätsstandards in der KTP
Thematische Schwerpunkte / Kita:
- Konzepterstellung
- Team- und Einzelsupervision
- Teamfortbildungen
Persönliche Daten:
Berufsbezeichnung, Profession: Erzieherin
Kontakt:
Edeltraud Amira
Staufenstr. 01, 63128 Dietzenbach
Mobil: 0178/6126957
E-Mail: sup.amira(at)gmx.de
Fortbildungsangebot:
Regionen: Bundesweit, bevorzugt Hessen und angrenzende Bundesländer
Kosten: 50,00 € à 45 Min. plus Anfahrtskosten
Qualifikation:
Formale Ausbildung (mit Abschluss, Zertifikat):
- Erzieherin
Zusatzausbildung/-qualifikation:
- Spielpädagogin
- Supervisorin
- Institutions- und Kommunikationsberaterin
- Fachtrainer “Soziale Kompetenzen“
- Heilpraktiker Psychotherapie
Auf anderen Wegen erworbene Fähigkeiten:
- 40 Jahre Leitungstätigkeit in Kitas der Stadt Frankfurt am Main
- Theaterpädagogik
Kompetenzen und Erfahrungen im Bereich:
Erwachsenenbildung:
- Personalführung
- Einzel- und Gruppensupervision
- Fortbildnerin in sozialen Einrichtungen
- Referentin in der Kindertagespflege
Kindertagespflege (fundierte fachspezifische Kenntnisse des DJI/QHB/BEP):
- Seit 2005 arbeite ich nach dem DJI als Referentin in der Kindertagespflege.
- Erwerb des Zertifikates für das neue QHB 2015 beim Bundesverband für Kindertagespflege.
praktische Arbeit mit Kindern:
- Pädagogische Arbeit mit Kindern seit 45 Jahren in den Altersstufen 0 - 14
Haltung / eigene Einstellung zu:
Erwachsenenbildung:
„Lebenslanges Lernen“ ist meine Grundhaltung und für einen Pädagogen selbstverständlich.
Kindertagespflege:
Kindertagespflege ist ein besonderes pädagogisches Konzept, in dem Kinder unter drei Jahren eine familiennahe und entwicklungsfördernde Betreuung, Bildung und Erziehung erhalten. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan)
frühkindlicher, außerfamiliärer Betreuung:
Kleinkinder unter drei sind fähig, Bindung und Beziehung außerfamiliär zu entwickeln. Eine frühe Erlangung von sozialen und personalen Kompetenzen ist in der Kindertagespflege möglich.
Bewährte Methodik/Didaktik:
- TZI nach Ruth Cohn
- Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers
- Systemische Supervision
- Textbearbeitung in Einzel- und Gruppenarbeit
- Moderieren von Podiumsdiskussionen
- Blitzlicht
- Interview
- Entspannungsübungen
- Autogenes Training
- Fish-bowl
- Steuerung von gruppendynamischen Prozessen
- Bearbeitung von Dilemmasituationen im pädagogischen Alltag
- Präsentationen
- Fachgespräche im Prüfungsmodus
- Bewertung von schriftlichen Prüfungsarbeiten im Hinblick auf Kompetenzorientierung
- Teamteaching
Referenzen:
- Katholische Familienbildungsstätte „Haus der Volksarbeit“ in Frankfurt/Main
- Katholische Familienbildungsstätte Großen-Buseck, Landkreis Gießen
- Stadt Offenbach
- VHS Fulda
- Dietzenbacher Tageszwerge / Dietzenbach
- Tagesmüttervermittlung Neu-Isenburg
- Tausendfüßler Obertshausen
- Deutscher Kinderschutzbund Rödermark
- VHS Offenbach am Main
Was ich noch gerne sagen möchte:
Die Weiterentwicklung der Ausbildung der Kindertagespflege ist für mich eine spannende und lang erwartete Herausforderung, der ich mich gerne stelle.
Ich bin freie Referentin und flexibel einsetzbar. Ich besitze bereits praktische Erfahrung in der Umsetzung des neuen QHB. Die Qualifizierung in der Kindertagespflege ist zum Mittelpunkt meiner beruflichen Tätigkeit geworden, in der ich alle meine erworbenen Kompetenzen nutzen und erweitern kann.
