Wissenschaftliche Studie zur Gewinnung und Bindung von Kindertagespflegepersonen
Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für Hessen
Die Hessische Landesregierung setzt sich nachhaltig für die Stärkung der Kindertagespflege ein. Der qualitative und quantitative Ausbau ist entscheidend, um den Rechtsanspruch sowie das Wunsch- und Wahlrecht von Eltern zu gewährleisten und Kindern diese gesetzlich verankerte Form der Bildung, Förderung und Betreuung zu sichern.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Dialog und Beteiligung: In den Jahren 2023 bis 2025 wurde eine mehrteilige, vom Land finanzierte und durch das Hessische KinderTagespflegeBüro (HKTB) konzipierte Zukunftswerkstatt durchgeführt. Dort wurden aktuelle Themen und Herausforderungen der Kindertagespflege in Hessen gemeinsam mit Kindertagespflegepersonen, Eltern, Trägern und Fachberatungen erarbeitet. Wichtige Bedarfe und Handlungsfelder für die Kindertagespflege in Hessen konnten daraus abgeleitet werden.
Um eine fundierte Grundlage für die Weiterentwicklung zu schaffen, hat das Hessische KinderTagespflegeBüro (HKTB) die Prognos AG mit einer wissenschaftlichen Studie zur aktuellen Situation der Kindertagespflege in Hessen beauftragt. Die Förderung erfolgt durch das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales (HMSI).
Erhoben wurden diese Daten durch Online-Befragungen von 549 Kindertagespflegepersonen und 53 Trägern, ergänzt durch Fokusgruppen und Expertengespräche. Die Ergebnisse machen deutlich, dass die Kindertagespflege in Hessen von einer hohen regionalen Vielfalt geprägt ist – sowohl in Bezug auf Bildungs- und Berufshintergründe als auch auf Motive, Tätigkeitsdauer und Rahmenbedingungen.
Die Untersuchung beleuchtet unter anderem:
- Alters-, Qualifikations- und Arbeitsstrukturmerkmale von Kindertagespflegepersonen
- ihre Arbeitsbedingungen und -präferenzen
- regionale Unterschiede im Betreuungsangebot
- Bedarfe von Kindertagespflegepersonen und Fachberatungen
Auf dieser Grundlage wurden Handlungsempfehlungen zur Stärkung und Weiterentwicklung der Kindertagespflege formuliert.
Die PowerPoint-Präsentation (PDF) mit den zentralen Ergebnissen zur Studie finden Sie HIER.
Die Ergebnisse und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen werden in zielgruppenspezifischen Online-Veranstaltungen vorgestellt.
Datum: Dienstag, 28. Oktober 2025
Zeit: 10:00 – 13:00 Uhr
Ort: Online
Anmeldeschluss: 24.10.2025
Datum: Samstag, 8. November 2025
Zeit: 11:00 – 14:00 Uhr
Ort: Online
Anmeldeschluss: 05.11.2025