
Bundesweite Umfrage und Praxis-Dialoge zur frühen Demokratiebildung in Kita und Kindertagespflege

Wie erleben Kindertagespflegepersonen und pädagogische Fachkräfte in Kitas Demokratiebildung im beruflichen Alltag? Welche Herausforderungen begegnen ihnen, und welche Unterstützung würden sie sich wünschen?
Diesen Fragen geht aktuell eine bundesweite Umfrage zur frühen Demokratiebildung in Kita und Kindertagespflege nach. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, passgenaue Unterstützungsangebote zu entwickeln und die politische Diskussion zur Demokratiebildung in der frühen Kindheit zu stärken.
Die Befragung läuft noch bis 15. November 2025 und wird vom Bundesverband für Kindertagespflege e. V. gemeinsam mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband und weiteren Partnern durchgeführt. Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Wer 10 Minuten Zeit hat, ist herzlich eingeladen, seine bzw. ihre Perspektive einzubringen!Ihre Erfahrungen und Bedarfe sind gefragt.
Hier geht`s zur Umfrage:https://shout.com/s/hynIMS2s/i/0
Neben der Umfrage bietet das Projekt „Frühe Demokratiebildung“ auch Praxis-Dialoge an. Der nächste findet am Donnerstag, 6. November 2025, von 17:00 bis 19:00 Uhr online statt und beschäftigt sich mit dem Thema „Umgang mit Diskriminierung und Demokratiefeindlichkeit im pädagogischen Alltag“.
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Fachberatungen undKita-Leitungen, ist aber auch für Kindertagespflegepersonen und pädagogische Fachkräfte aus Kitas offen. Im Praxis-Dialog geht es unter anderem um die Frage: Was tun, wenn Eltern oder Kolleg*innen diskriminierende Aussagen machen?
 Die Online-Veranstaltung bietet fachliche Impulse, praktische Anregungen und die Möglichkeit zum Austausch, um demokratische Werte im Alltag zu stärken und konkrete Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Hier geht`s zur Anmeldung:https://eveeno.com/diskriminierung
Ein weiterer Praxis-Dialog ist für den 11. Dezember 2025 geplant.
Das Hessische KindertagespflegeBüro unterstützt die Initiative und lädt Akteurinnen und Akteure der Kindertagespflege herzlich ein, sich an der Umfrage zu beteiligen und die Praxis-Dialoge zu nutzen. Ihre Erfahrungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Demokratiebildung in der frühen Kindheit.
