HKTB Logo

Kindertagespflege in Hessen

Kindertagespflege bedeutet Bildung, Erziehung und Betreuung im familienähnlichen Umfeld und bietet besonders in der frühkindlichen Entwicklung gute Rahmenbedingungen für gesundes Auswachsen. 

Das Hessische KinderTagespflegeBüro (HKTB) als Landesservicestelle unterstützt die Betreuungsform durch die Weiterentwicklung der landesweiten Infrastruktur und die Qualitätssicherung in der Kindertagespflege. Der überregional arbeitende Fachdienst besteht seit 1995 und wird von Beginn an vom Land Hessen gefördert. Der Träger der Landesservicestelle ist der Magistrat der Stadt Maintal. 

Das HKTB bietet Informations-, Beratungs- und Fortbildungsangebote. Die Serviceleistungen richten sich an öffentliche und freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe, an Fachberatungen, Multiplikator*innen, Referent*innen und Kindertagespflegepersonen sowie Familien aus Hessen.


Die Landesservicestelle stellt sich in einem Video und in einem Informationsflyer kurz vor. 

Beratung

Wir bieten Beratung zu pädagogischen und allgemeinen Themen der Kindertagespflege in Hessen an. Wir beraten Sie schriftlich, telefonisch, online oder vor Ort. Unsere Kontaktdaten finden Sie unter „HKTB-Team“.

Das Beratungsangebot  ist für Anfragende aus Hessen kostenfrei. Unter „Beratung“ finden Sie weitere Informationen zu unserem Leistungsspektrum. Gehen Sie dazu auf „weitere Informationen“.

Weitere Informationen

Recht und Steuerrecht

In unserem Auftrag bieten zwei Expertinnen Beratung zu rechtlichen und steuerrechtlichen Themen der Kindertagespflege in Hessen an. 

Für Fachberatungen von örtlichen Trägern der öffentlichen oder freien Jugendhilfe in Hessen bietet das HKTB zu Einzelfragen im rechtlichen Bereich der Kindertagespflege einen fachlichen Austausch im Online-Format an.

Von der Beratung ausgeschlossen sind: Einzelmandate, Empfehlungen oder die Erstellung von Steuererklärungen.

Weitere Informationen
Bild_Prognos_Webseite.png

Studienergebnisse zur Kindertagespflege in Hessen

Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie zur Gewinnung und Bindung von Kindertagespflegepersonen in Hessen liegen vor.

Sie werden nun zusammen mit den Handlungsempfehlungen in zielgruppenspezifischen Veranstaltungen vorgestellt.

Weitere Informationen zur Studie und zu den Terminen finden Sie hier.

Weitere Informationen
Eingewoehnungsflyer_quadratisch_links.png

Neu erschienen: „Eingewöhnung in Kindertagespflege – gemeinsam gestalten“

Der Übergang in die Kindertagespflege ist für Kinder und Familien ein wichtiger Schritt. Unser Eingewöhnungsflyer begleitet Eltern und Kindertagespflegepersonen seit vielen Jahren mit praxisnahen Anregungen für eine gelingende Eingewöhnungszeit.

Jetzt wurde der Flyer inhaltlich überarbeitet, neu gestaltet und steht ab sofort sowohl zum Bestellen als auch zum Download bereit.

Weitere Informationen
Umfrage_Demokratiebildung.png

Der Bundesverband für Kindertagespflege e.V. und der Paritätische Wohlfahrtsverband laden zur Teilnahme an einer bundesweiten Umfrage und zu Praxis-Dialogen zur frühen Demokratiebildung ein. Die Umfrage läuft noch bis 15. November 2025. Nächster Praxis-Dialog: 6. November 2025.

 

Weitere Informationen

Zahlen_Canva_Fatih_Güngör_s_Team.jpg

Das Hessische Statistische Landesamt veröffentlicht zum Stichtag 1. März 2025 neue Daten zur Anzahl der Kindertagespflegepersonen und der betreuten Kinder. Die Zahlen zeigen aktuelle Entwicklungen, Trends und Herausforderungen für die Kindertagespflege im Land.

 

Weitere Informationen

Bild_Weltkindertag.png

Wie können Kinderrechte schon bei den Kleinsten gelebt werden?

Zum Weltkindertag 2025 hat das Hessische Kindertagespflegebüro mit Miriam Zeleke, der Hessischen Beauftragten für Beteiligung und Förderung von Kindern und Jugendlichen, gesprochen. Im Interview geht es um die Bedeutung der Kinderrechte, frühe Demokratieerfahrungen und praxisnahe Impulse für die Kindertagespflege.

 

Weitere Informationen

© Copyright 2018-2025 - Hessisches Ministerium für Soziales und Integration